Sommertour in Schiffweiler: Nachhaltige Naherholung

Unsere Bundestagsabgeordnete Jeanne Dillschneider und Landesvorstandsmitglied Volker Morbe machen Station in Schiffweiler

Am Samstag, den 06.09.2025, machte die Sommertour des Landesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Saar Halt in Schiffweiler. Gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Jeanne Dillschneider und Landesvorstandsmitglied Volker Morbe haben wir als Ortsverband Schiffweiler Bürgerinnen und Bürger, Vertreter*innen von Naturschutzbundes (NABU) Schiffweiler und BUND Merchweiler sowie Mitglieder des grünen Kreisvorstandes eingeladen, um über die Zukunft der Naherholung in unserer Region zu diskutieren.


Unser Konzept: Schiffweiler als Modellregion

Im Mittelpunkt stand die Vorstellung unseres Naherholungs- und Tourismuskonzeptes. Ziel ist es, die bereits vorhandenen Angebote wie Itzenplitz-Weiher, Strietberg, die Halde Reden, Finkenrech und das Kasbruchtal besser miteinander zu vernetzen, nachhaltige Mobilität zu fördern und Schiffweiler zu einer Modellregion für „sanften Tourismus“ im Saarland zu entwickeln.

Unser Vorsitzender Arno Ilgemann machte deutlich:
„Wir wollen die Stärken unserer Gemeinde deutlicher herausstellen und Schiffweiler zu einem Vorzeigeort für Naherholung machen.“


Natur, Kultur und Industriekultur verbinden

Die Region ist reich an naturnahen Flächen und industriekulturellem Erbe. Damit diese Schätze ihr Potenzial entfalten können, müssen bestehende Projekte enger verzahnt werden. Gerade am Strietberg gibt es mit dem EWILPA, dem Evolutionsweg und dem Naturerlebnisweg bereits tolle Ansätze – aber ohne klare Koordination und ohne dauerhafte Pflege durch die Gemeinde droht ihr Wert verloren zu gehen.

Unsere Position ist klar: Natur, Industriekultur und Klimaschutz gehören zusammen. Oder, wie Jeanne Dillschneider es auf den Punkt brachte:
„Wir wollen keinen Tourismus über die Köpfe der Menschen hinweg, sondern eine Naherholungspolitik, die Alltag und Freizeit verbindet, Teilhabe ermöglicht und unsere Gemeinden lebenswert hält.“


Mehrwert für die Menschen vor Ort

Anders als klassische Tourismusstrategien setzen wir nicht auf reine Wertschöpfung, sondern auf Lebensqualität für die Menschen vor Ort. Dazu gehören sichere Rad- und Fußwege, naturnahe Freizeit- und Begegnungsräume, Bildungsangebote und soziale Treffpunkte wie das geplante Naturfreibad.

Bürgernahe Naherholung stärkt Wohnqualität, Alltagsmobilität und soziale Teilhabe – und wirkt nachhaltiger als punktuelle touristische Angebote.


Klare Position gegen Straßenbau auf die Halde

Ein wichtiges Thema war der geplante Straßenbau auf die Halde Reden. NABU-Vorsitzende Peter Treitz warnte:
„Die Haldenlandschaft ist ein ökologischer Hotspot und zugleich ein Kulturdenkmal. Wer hier eine Straße baut, gefährdet Artenvielfalt und Naherholung gleichermaßen.“

Wir teilen diese Einschätzung. Neue Verkehrsachsen würden Natur zerstören, wo eigentlich Naturerlebnis, Artenvielfalt und kulturelle Identität gestärkt werden müssten.


Unser Fazit

Die Veranstaltung hat gezeigt: Schiffweiler hat enormes Potenzial, eine Modellregion für nachhaltige Naherholung im Saarland zu werden – wenn Natur- und Klimaschutz die Leitplanken bilden.

Wir als Ortsverband Schiffweiler werden die Ergebnisse der Diskussion in unsere weitere politische Arbeit einfließen lassen und den Austausch mit Bürger*innen und Verbänden konsequent fortsetzen.